Einladung
Wir laden Sie herzlich zum Fachtag Führungskräfte in Unternehmen von Caritas und Diakonie: Vergütung und Vertragsbedingungen am 18.11.2025 in Heidelberg ein.
Hier geht es zur Anmeldung:
|
https://www.v3d.de/datenschutz/ |
Ab 09.00 Uhr
|
|
Eintreffen, Check-in
|
09.30 Uhr
|
|
Begrüßung, Vorstellung, Warmup
Rolf Baumann, stv. Geschäftsführer & Bereichsleiter Ökonomie, Verband diakonischer Dienstgeber in Deutschland e.V. (VdDD) Dr. Christopher Bangert, Referatsleitung Sozialwirtschaft und Klimaneutralität, Deutscher Caritasverband e.V. |
Key Note 1: Vorstellung der Ergebnisse der Contec-/DCV-/V3D-Vergütungsstudie 2025, u.a. Vergleich der Vergütungsstrukturen der Führungskräfte in Caritas, Diakonie und übriger Sozialwirtschaft einschl. Vergleich der Hilfefelder
Dr. Thomas Müller, Geschäftsführer, contec – Gesellschaft für Organisationsentwicklung GmbH Benjamin Herten, Mitglied der Geschäftsleitung, IEGUS - Institut für europäische Gesundheits- und Sozialwirtschaft GmbH Prof. Dr. Gabriele Moos, Professorin für Sozialmanagement, Hochschule Koblenz |
||
Key Note 2: Zwischen Markt- und Unternehmensanforderungen: Führungskräftevergütung am Beispiel der Bosch Gruppe
Themen u.a.
Alexander Voelk und Hannah-Maria Meier, Zentralabteilung für Vergütung und Nebenleistungen, Robert Bosch GmbH
|
||
Mittagspause
|
||
Parallele Fachforen (Session 1)
Fachforum 1: Variable Vergütungsbestandteile: Gestaltungsmöglichkeiten und Praxiserfahrungen (u.a. Kopplung an Zielvereinbarungen)
Alexander Voelk, Leiter Human Resources Policies and Processes (C/HRP), Robert Bosch GmbH Fachforum 2: Betriebliche Altersversorgung bei Organträgern: Höhe des „Gap“ und Gestaltungsmöglichkeiten
Andreas Lemke, Leiter Vorsorgemanagement Vertragswesen, Ecclesia Gruppe Vorsorgemanagement GmbH
Fachforum 3: Vergütungsleitlinien für Führungskräfte: Gestaltungsbeispiele und Erfahrungen aus der Sozialbranche (hier: Leitlinien Diakonie Baden und Leitlinien der AWO)
André Peters, Vorstand, Diakonie Baden Claudia Mandrysch, Vorständin oder Hassan Mohamed, Leiter Stabsstelle Governance, AWO-Bundesverband e.V. Dr. Thomas Müller, Geschäftsführer, contec – Gesellschaft für Organisationsentwicklung GmbH |
||
Parallele Fachforen (Session 2)
Fachforum 4: Variable Vergütungsbestandteile: Gestaltungsmöglichkeiten und Praxiserfahrungen (u.a. Kopplung an Zielvereinbarungen)
Alexander Voelk, Leiter Human Resources Policies and Processes (C/HRP), Robert Bosch GmbH
Fachforum 5: Gestaltung der Dienstverträge und Mitbestimmung bei Führungskräften, Ausschuss leitender Mitarbeitender
Dr. Max Mälzer, Hauptgeschäftsführer, Verband diakonischer Dienstgeber in Deutschland e.V. (VdDD)
Fachforum 6: Vergütungsleitlinien für Führungskräfte: Gestaltungsbeispiele und Erfahrungen aus der Sozialbranche (hier: Leitlinien Diakonie Baden und Leitlinien der AWO)
André Peters, Vorstand, Diakonie Baden & Claudia Mandrysch, Vorständin oder Hassan Mohamed, Leiter Stabsstelle Governance, AWO-Bundesverband e.V. & Dr. Thomas Müller, Geschäftsführer, contec – Gesellschaft für Organisationsentwicklung GmbH |
||
Key Note: Fair Pay im Top-Management öffentlicher Unternehmen: Public Pay Studie und digitale Wege zu Vergleichsgruppen
Prof. Dr. Ulf Papenfuß, Lehrstuhl für Public Management & Public Policy, Wissenschaftlicher Vorsitzender der Expertenkommission Deutscher Public Corporate Governance-Musterkodex (D-PCGM), Zeppelin Universität Friedrichshafen. |
||
Schlussworte, Ausblick
Rolf Baumann, Dr. Christopher Bangert
|
||
16.30 Uhr
|
|
Ende der Veranstaltung
|